???
Democracy and Governance in the European Union
Markus Jachtenfuchs
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 1 (1997) N° 2;
http://eiop.or.at/eiop/texte/1997-002a.htm
Date of publication in the EIoP: 10.4.1997
| PDF |
Keywords
governance, democracy, legitimacy, polity building, political science
Abstract
It is generally believed that internationalization undermines governance and democracy. This phenomenon has two dimensions. On the one hand, it is a real process which has to be understood. On the other hand, it constitutes a challenge for a number of concepts and theories in the social sciences as well as in law. These concepts and theories are often implicitly based on the idea of a sovereign nation-state. In consequence, it is difficult to conceptualize even the possibility of the transformation of the state as a result of internationalization.
This general problematique is most strongly visible in the European Union which over time has developed into a political system of a new type. This system has enormous consequences on democracy and governance in its member states. The first part of the paper presents a view on the EU's political system which does not preclude the possibility of a fundamental transformation of governance and democracy in the EU by the choice of its basic concepts. The second part presents those features of the EU's political system which are most important for the future of democracy and governance. They are uneven Europeanization, permanent institutional change and new patterns of legitimation. The third part discusses two models of the European Union which might be the result of these processes. They represent two different mixtures of the institutionalization of governance and democracy. Both seem to be at least potentially stable forms of political organization but none of them can be reduced to the traditional forms of'state' and 'international organization'. The final part contains an assessment of the prospective development of the EU in the light of the central features of the EU and the system models discussed in the two previous section.
Kurzfassung
Allgemein wird davon ausgegangen, daß Internationalisierung sowohl politische Steuerungsfähigkeit als auch Demokratie untergräbt. Dabei handelt es sich einerseits um einen realen Prozeß, den es zu verstehen gilt, andererseits aber um eine Herausforderung für eine Reihe von sozial- und rechtswissenschaftlichen Konzepten und Theorien. Da sich diese häufig implizit auf die Vorstellung des souveränen Nationalstaates beziehen, fällt es schwer, die Möglichkeit einer Veränderung dieses Konzeptes als Folge von Internationalisierung auch nur zu denken.
Diese allgemeine Problematik zeigt sich am deutlichsten anhand der Europäischen Union. Diese hat sich im Laufe der Zeit zu einem politischen System neuen Typs entwickelt, das enorme Konsequenzen für Demokratie und Steuerungsfähigkeit in den Mitgliedstaaten hat. Im folgenden soll zunächst eine Zugangsweise auf den Integrationsprozeß diskutiert werden, die den Blick auf die Besonderheiten des EU-Systems nicht schon durch die Wahl der Grundbegriffe und der theoretischen Werkzeuge verstellt. Im nächsten Abschnitt werden unter Steuerungs- und Demokratieaspekten zentrale Aspekte des politischen Systems der EU vorgestellt, nämlich ungleichmäßige Europäisierung, stetiger institutioneller Wandel und neue Legitimationsmuster. Im dritten Teil werden zwei stark stilisierte Modelle des politischen Systems der Europäischen Union und ihre politischen Implikationen als mögliche Entwicklungsszenarien vorgestellt. In beiden Fällen handelt es sich zumindest potentiell um stabile Formen politischer Organisation, die sich nicht auf die traditionelle Dichotomie von "Staatenbund" und "Bundesstaat" zurückführen lassen. Den Schluß bildet eine zusammenfassende Einschätzung der Entwicklungsdynamik der EU im Lichte der vorher diskutierten Triebkräfte und Systemmodelle.
The author
Dr. Markus Jachtenfuchs, D-14513 Teltow, Wodanstr. 30, Germany; email: jfuchs@zedat.fu-berlin.de