???
Citizenship Under Regime Competition: The Case of the „European Works Councils"
Wolfgang Streeck
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 1 (1997) N° 5;
http://eiop.or.at/eiop/texte/1997-005a.htm
Date of publication in the EIoP: 10.4.1997
| PDF |
Keywords
social policy, corporatism, European citizenship, European works councils, industrial relations, interest representation, Maastricht Social Protocol, negative integration, participation, regulatory competition, social regulation, political science
Abstract
Europe will not turn into a federal state. As a consequence citizenship in Europe will remain nationally based. Due to the joint commitment of European Union member states to the freedoms of a common market, national citizenship regimes have become accountable to supranational rules, obliging them in particular not to discriminate against citizens of other member states. Sometimes this is regarded as a welcome dissociation of citizenship from the institution of the state, leading to it becoming vested in the voluntarism of a civil society kept together by common values. Drawing on the example of European Union policy on workplace representation, the paper argues that national fragmentation of citizenship in an integrated economy, however coordinated by international rules, has far less benevolent effects. In addition to exposing advanced forms of citizenship to economic competition, and in particular pressuring national systems to lower their standards of social inclusion, it also falls short of affording foreigners truly equal rights. The paper concludes that citizenship under economic competition and without being backed by state capacity inevitably lacks elements that were essential to the concept of citizenship in postwar European nation-states.
Kurzfassung
Europa wird sich nicht zu einem Bundesstaat entwickeln. Bürgerrechte in Europa bleiben deshalb auf absehbare Zeit weiterhin national begründet. Wegen der Verpflichtung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf die Freiheiten des Binnenmarktes müssen nationale Bürgerrechtsregime zunehmend supranationalen Regeln genügen; insbesondere dürfen sie nicht gegen Bürger anderer Mitgliedstaaten diskriminieren. Bisweilen wird dies als eine willkommene Ablösung des Bürgerstatus von der Institution des Staates verstanden, als deren Folge soziale Teilhaberechte neu auf den Voluntarismus einer durch gemeinsame Werte zusammengehaltenen supranationalen Zivilgesellschaft gegründet werden können und werden. Am Beispiel der Politik der Europäischen Union zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer argumentiert das Papier, daß national fragmentierte Beteiligungsrechte in einer integrierten Wirtschaft, wie gut auch immer durch internationale Regeln koordiniert, weit weniger vorteilhafte Wirkungen zeitigen. Zusätzlich zu der Tatsache, daß fortgeschrittene Formen von Bürgerrechten wirtschaftlichem Wettbewerb ausgesetzt sind und die nationalen Systeme, die sie tragen, unter Druck geraten, ihre Standards sozialer Teilhabe zu senken, sichert die supranational Regulierung nationaler Systeme auch Ausländern nicht wirklich dieselben Rechte wie Inländer. Das Papier schließt mit der Feststellung, daß einem fragmentierten System europäischer Bürgerrechte, das wirtschaftlichem Wettbewerb unterliegt und nicht staatlich abgesichert ist, unvermeidlich wesentliche Elemente dessen fehlen müssen, was für die europäischen Nationalstaaten der Nachkriegszeit charakteristisch war.
The author
Professor Dr. Wolfgang Streeck is Director at the Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne; email: Streeck@mpi-fg-koeln.mpg.de