???
A New Kind of Legitimacy for a New Kind of Parliament – The Evolution of the European Parliament
Wolfgang Wessels and Udo Diedrichs
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 1 (1997) N° 6;
http://eiop.or.at/eiop/texte/1997-006a.htm
Date of publication in the EIoP: 10.4.1997
| PDF |
Keywords
legitimacy, European Parliament, Treaty on European Union, European citizenship, accountability, Amsterdam Treaty, co-decision procedure, democracy, democratization, federalism, institutionalism, institutions, integration theory, intergovernmentalism, political representation, political science
Abstract
The Treaty on European Union (EU) has on the one hand increased democratic legitimacy of the integration process by confering new powers to the European Parliament (EP) - legitimacy viewed as an attribute-, while on the other hand acceptance by the citizens - legitimacy conceived as orientation - dropped considerably after Maastricht. This situation hints at a paradox and highlights the need for a more complex approach to the issue of legitimacy of the EU and the role played by the EP.
As a first step, we identify different views on the role of the European Parliament: a federalist and a realist one. Further, they are contrasted with empirical findings about the role and function of the EP after Maastricht, using three main dimensions: policy-making, system-development and interaction with the citizens. Taking into account the results of this inquiry, we present a new perspective on the EP based upon a view of the EU as a new kind of political system characterised by fusion. It is a major feature of this new kind of political system that national, subnational and supranational actors merge their instruments to 'produce' political decisions.
The result is a mixed polity whose legitimacy is neither based on a collective personality called 'the people' nor on the single peoples of the member states only, but on a 'pluralistic citizenship' as a 'unity-in diversity'. Legitimacy as an attribute must be defined in new terms deviant from national experiences, entailing - at least partly - a lack of transparency, increasing complexity and growing differentiation. Is Legitimacy possible despite these apparant drawbacks? This question hints at an ambiguous, but also 'productive' tension within the EU system as a whole and with regard to the role and position of the EP in particular.
Kurzfassung
Der Vertrag über die Europäische Union (EUV) hat einerseits die demokratische Legitimität des Integrationsprozesses durch die Übertragung neuer Kompetenzen an das Europäische Parlament (EP) - Legitimität verstanden als Attribut (des politischen Systems der EU) - gestärkt, während andererseits die öffentliche Akzeptanz - Legitimität verstanden als Orientierung (der Bürgerinnen und Bürger) - seit Maastricht deutlich nachgelassen hat. Diese Situation deutet auf ein Paradox hin und unterstreicht die Notwendigkeit eines komplexeren Verständnisses des Themas der "Legitimität der EU" und der Rolle des EP.
In einem ersten Schritt identifizieren wir unterschiedliche Konzeptionen der Rolle des EP: eine föderalistisch inspirierte und eine intergouvernemental orientierte Sichtweise. Anschließend werden diesen beiden Konzeptionen die Rolle und Funktionen des EP nach Maastricht gegenübergestellt, wobei drei Haupt-Dimensionen Beachtung finden: die Politikgestaltung, die Systementwicklung und die Interaktion mit den Bürgerinnen und Bürgern. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse dieser Untersuchung präsentieren wir eine neue Sichtweise des EP, die auf der Annahme beruht, daß die EU ein neuartiges politisches System darstellt, welches durch den Prozeß der Fusion gekennzeichnet werden kann. Ein wesentliches Kennzeichen dieses Systems besteht darin, daß nationale, supranationale und subnationale Akteure ihre Instrumente zur Herstellung, Durchführung und Kontrolle politischer Entscheidungen "verschmelzen".
Das Ergebnis ist eine gemischte "Politie" (in Anlehnung an Aristoteles), deren Legitimität weder auf einem einzigen Kollektiv, genannt das "Volk", noch auf den einzelnen Völkern der Mitgliedstaaten allein beruht, sondern auf einer "pluralistischen Bürgerschaft", im Sinne einer "Einheit-in-Vielfalt". Legitimität als Attribut des politischen Systems der EU muß in Begriffen definiert werden, die von den nationalen Erfahrungen abstrahieren, wobei - zumindest teilweise - ein Defizit an Transparenz, eine erhöhte Komplexität und eine steigende Differenzierung in Kauf genommen werden müssen. Ist Legitimität trotz dieser offensichtlichen Mängel möglich? Diese Frage offenbart eine mehrdeutige, aber auch produktive Spannung innerhalb des EU-Systems insgesamt und in bezug auf die Rolle und Funktionen des EP im besonderen.
The authors
Prof.Dr. Wolfgang Wessels holds the Jean Monnet Chair at the University of Cologne, Research Institute for Political Science and European Questions; email: Wessels@Uni-Koeln.De
Udo Diedrichs, M.A., is researcher at the University of Cologne, Research Institute for Political Science and European Questions; email: diedr@uni-koeln.de.