???
Serving 'Europe' – Political Orientations of Senior Commission Officials
Liesbet Hooghe
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 1 (1997) N° 8;
http://eiop.or.at/eiop/texte/1997-008a.htm
Date of publication in the EIoP: 24.4.1997
| PDF |
Keywords
European Commission, European officials, governance, European public space, political science
Abstract
Most European integration theories have perceived the Commission as a unitary actor with a pro-integration agenda.Yet, empirical studies have shown that Commission actors harbor contending views about European governance. These findings raise a theoretical problem for European integration models, and an analytical puzzle for elite studies. European integration theories claiming an independent impact of the Commission on European decision making, need to disaggregate Commission motivations, which is the central purpose of this article. Consistent with recent elite studies, I employ an institutionalist lens to analyze how rules may impact orientations, but I refine the lens to assess institutional socialization and choice in multi-layered institutional settings. I formulate six hypotheses about the interplay between three settings relevant to top Commission officials: Commission, multi-level governance, European public space. Analytically, Commission officials appear reasoned individuals capable of selecting incentives rather than passive subjects of socialization. Evidence comes from 130 interviews and 80 questionnaires, collected in 1995/6 from A1-2 officials, analyzed through interpretative and quantitative analysis. I find that Commission officials constitute a special microcosm of the European public space: less nationalist than most citizens, but divided on the mix of intergovernmental and supranational architectural principles; center-left of the average political actor, but disagreeing on the desirable mix of market and state, opportunity and equity.
Kurzfassung
Die meisten Theorien der Europäischen Integration fassen die Kommission als monolithischen Akteur mit einer Integrations-freundlicher Haltung auf. Hingegen haben empirische Studien gezeigt, daß die Akteure der Kommission durchaus unterschiedliche Auffassungen über das europäische Regieren haben. Diese Ergebnisse stellen ein theoretisches Problem für Modelle der europäischen Integration und zugleich eine analytische Herausforderung für Elitenstudien dar. Theorien der europäischen Integration, die einen unabhängigen Einfluß der Kommission auf die europäische Entscheidungsfindung behaupten, müssen die Motivationen der Kommission disaggregieren, was die zentrale Aufgabenstellung dieses Artikels ist. In Übereinstimmung mit der jüngeren Elitenforschung verwende ich einen institutionalistischen Ansatz um zu untersuchen, in welcher Weise Regeln Orientierungen beinflussen; allerdings adaptiere ich diesen Ansatz, um die institutionelle Sozialisation und politische Positionierung im Mehrebenensystem zu bewerten. Ich formuliere sechs Hypothesen über die Beziehung zwischen drei für hohe Kommissionsbeamte relevanten Umfeldern, nämlich Kommission, Mehrebenensystem, europäische Öffentlichkeit. Aus analytischer Sicht erscheinen Kommissionsbeamte eher als vernünftige Individuen, die in der Lage sind, Anreize selbst auszuwählen, und nicht als bloß passive Subjekte der Sozialisation. Das empirisches Material stammt aus 130 Interviews und 80 Fragebögen, die 1995/6 von A1-2-Beamten gesammelt und qualitativ und quantitativ analysiert wurden. Ich stelle fest, daß Kommissionsbeamte einen speziellen Mikrokosmos der europäischen Öffentlichkeit bilden: weniger nationalistisch als die meisten BürgerInnen, jedoch hinsichtlich des richtigen Verhältnisses zwischen zwischenstaatlichen und supranationalen Prinzipien gespalten; Mitte-links des durchschnittlichen politischen Akteurs, aber mit unterschiedlichen Ansichten bezüglich des wünschenswerten Mix von Markt und Staat, von Elitismus und Chancengleichheit.
The author
Dr. Liesbet Hooghe, Department of Political Science of the University of Toronto, is currently Jean Monnet Fellow at the European University Institute in Florence; email: lhooghe@chass.utoronto.ca or hooghe@datacomm.iue.it