???
The Economic Consequences of a Large EMU – Results of Macroeconomic Model Simulations
Fritz Breuss
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 1 (1997) N° 10;
http://eiop.or.at/eiop/texte/1997-010a.htm
Date of publication in the EIoP: 20.5.1997
|| PDF ||
Keywords
EMU, model simulations, Euro, economics
Abstract
Recent economic forecasts increase the probability that firstly, the EMU can start as planned on January 1, 1999 and secondly, that it will start with a large group of countries. The economic implications of the artificially unification of "hard-currency" and "soft-currency" countries are analysed by means of macroeconomic model simulations. The results of a large "non-optimal" EMU are as expected. On the one hand, there are positive income effects for all countries – although unevenly distributed over the participants – on the other hand, the internal (inflation) and external (value of the Euro vis-à-vis the Dollar) stability are at risk. The "hard-currency" group will be the major winner (in terms of real GDP and employment), whereas the "soft-currency" group has to carry the adjustment costs to a regime of fixed exchange rates (Euro) which results in slower growth, decline in employment and a deterioration of their budgetary position. The necessary convergence of prices and interest rates leads to an increase (decrease) of inflation and interest rates in the "hard-currency" countries ("soft-currency" countries). If the EMU will start with a large group there will be a tendency to devalue the Euro against the Dollar. As a consequence of the uneven economic performance of a large (non-optimal) EMU I would suggest to start the EMU with a core group of "hard-currency" countries. After this mini EMU succeeded the other Member States could join the EMU.
Kurzfassung
Die jüngsten Wirtschaftsprognosen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, daß die WWU erstens wie geplant am 1. Jänner 1999 beginnen kann und zweitens, daß sie mit einer relativ großen Zahl von Mitgliedern beginnt. Die wirtschaftlichen Folgen eines solchen künstlichen Zusammenschlusses von "Hartwährungs-" und "Weichwährungsländern" werden mittels makroökonomischer Simulationen analysiert. Die Ergebnisse einer solchen "nichtoptimalen" WWU sind wie erwartet. Einerseits treten positive Wachstumseffekte ein – obwohl nicht alle Länder gleichmäßig gewinnen – , andererseits ist sowohl die interne (Inflation) als auch die externe Stabilität (Wert des Euro) in Gefahr. Die "Hartwährungsländer" werden die Hauptgewinner sein (sowohl hinsichtlich der Zuwächse des realen BIP als auch der Beschäftigung). Die hohen Anpassungskosten der "Weichwährungsländer" spiegeln sich in geringeren BIP-Gewinnen, in Beschäftigungsverlusten und in einer Verschlechterung ihrer Budgetposition. Die notwendige Konvergenz von Preisen und Zinsen führt dazu, daß es zu einem Anstieg (Sinken) in den "Hartwährungsländern" ("Weichwährungsländern) kommt. Wenn die WWU mit einer großen Gruppe von Ländern beginnt, kommt es sehr wahrscheinlich zu einer Abwertung des Euro gegenüber dem Dollar. Wegen der zu erwartenden ungleichen wirtschaftlichen Entwicklung in einer (nichtoptimalen) WWU würde ich empfehlen, daß die WWU mit einer kleinen Kerngruppe von "Hartwährungsländern" beginnt. Wenn sich herausstellt, daß diese Mini-WWU erfolgreich ist, wäre es ein Anreiz für die anderen EU-Mitgliedstaaten, der WWU beizutreten.
The author
Prof. Dr. Fritz Breuss, Research Institute for European Affairs at the University of Economics and Business Administration, Vienna; email: breuss@fgr.wu-wien.ac.at and senior economist at the Austrian Institute of Economic Research (WIFO), Vienna; email: breuss@wsr.ac.at