Zur Glaubwürdigkeit des EWU-Stabilitätspaktes Einfache Berechnungen und mehrfache Zweifel |
Matthias Sutter |
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 1
(1997) N° 12; http://eiop.or.at/eiop/texte/1997-012a.htm |
Date of publication in the : 24.7.1997 |
|| PDF || |
Keywords |
EMU, stability pact, economics |
Abstract |
This article deals with the stability and growth pact the EU´s heads of state or government approved in Amsterdam in June 1997. The pact´s aim is to provide budgetary discipline in Stage 3 of European Monetary Union in order to ensure a stable common currency and the European Central Bank´s independence. Excessive deficits are evaluated by taking into account real GDP growth. The forthcoming regulation is not to include the specific growth rates which allow for an excessive deficit. This enforces the discretionary elements of a deficit´s evaluation. A hypothetical application of the stability pact for the period 1979 to 1996 and an empirical testing of the deficit´s dependence upon a country´s growth rate both give reason for concern about the credible enforcement of the stability pact in future EMU. A game-theoretic approach supports these conclusions. Therefore an institutional reform is proposed which is to distribute a nation´s voting power in the european council according to Art. 148 EC-treaty and its average budget deficit over the last two years. By implementing such a double weighting" of votes the budgetary disciplined countries´ bargaining position could be strenghtened and the acceptance of a large monetary union improved. |
Kurzfassung |
Der Beitrag behandelt den Stabilitäts- und Wachstumspakt zwischen den Staaten der Europäischen Union. Die Motive für den Abschluß des Paktes liegen in dem Bestreben, durch eine wirkungsvolle Sanktionierung übermäßiger öffentlicher Verschuldung die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank und ihrer Geldpolitik und damit eine stabile gemeinsame europäische Währung abzusichern. Der Stabilitätspakt beurteilt ein übermäßiges Defizit (größer als 3% des BIP) in Abhängigkeit von der jeweiligen BIP-Wachstumsrate. In der betreffenden Verordnung werden die kritischen Wachstumswerte aber nicht enthalten sein. Das erlaubt eine diskretionäre Beurteilung übermäßiger Defizite. Eine hypothetische Anwendung des Stabilitätspaktes auf die Periode 1979 bis 1996 und empirische Tests des Zusammenhangs zwischen dem Nettodefizit und der BIP-Wachstumsrate lassen Zweifel an der glaubwürdigen Anwendung des Stabilitätspaktes in der Europäischen Währungsunion aufkommen. Eine spieltheoretische Analyse untermauert die Ergebnisse, weshalb eine Reform der Abstimmungsregeln des Stabilitätspaktes vorgeschlagen wird. Eine Gewichtung der Stimmen im EU-Rat nach Art. 148 EG-Vertrag und entsprechend dem durchschnittlichen Defizit der einer Abstimmung vorausgehenden 2 Jahre würde die Verhandlungsmacht der budgetär disziplinierten (Hartwährungs-)Länder stärken und die Akzeptanz einer großen Währungsunion erhöhen. |
The author |
MMag. Matthias Sutter is teaching and research assistant at the Institute for Public Finance of the Universtiy of Innsbruck; email: matthias.sutter@uibk.ac.at |