???
Domestic and supranational political opportunities: European protest in selected countries 1980-1995
Uwe K.H. Reising
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 2 (1998) N° 5;
http://eiop.or.at/eiop/texte/1998-005.htm
Date of publication in the EIoP: 17.7.1998
PDF
Keywords
protest, political opportunity structure, participation, Belgium, France, Germany, political science
Abstract
This paper attempts to explain the rates of European protest in three core countries of the EEC/EU – the Belgium, France, and Germany – over a sixteen-year period from 1980 to 1995 based on their institutional differences as suggested by the literature on political opportunity structures.
First, the findings support the notion of a Europeanization of protest that is spurred by the changing constellation of national vs. supranational powers in the wake of European integration. The Europeanization of protest occurs, displaying systematic cross-national differences. These differences are, as the results suggest, related to the differential between the constraints of the actors' domestic environments and the common-to-all evolving opportunities on the level of European politics.
Secondly, the findings suggest that the rates of protest in cross-national perspective are not simply random. The macro-political structure plays a (statistically) significant, logically consistent, and visible role in the explanatory bundle leading to occurrence or absence of protest actions.
Kurzfassung
Ausgehend von den theoretischen Vorschlägen des Konzepts der "politischen Opportunitätsstrukturen" untersucht die folgende Studie den Zusammenhang zwischen der Häufigkeit europäischen Protestes in drei Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaften – Belgien, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland – und den jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen der drei politischen Systeme über eine Zeitspanne von sechzehn Jahren (1980 bis 1995).
Die Ergebnisse deuten zum einen darauf hin, daß die Europäisierung von Protesten mitbestimmt werden von der sich als Folge der europäischen Integration verändernden Konstellation zwischen nationalen und supranationalen Politikkompetenzen. Im zwischenstaatlichen Vergleich zeigen sich deutliche und systematische Unterschiede in der Häufigkeit europäischen Protestes. Diese Unterschiede werden hier erklärt als das Ergebnis des Differentials zwischen dem spezifischen institutionellen Umfeld auf nationaler Ebene zum einen und den allen Akteuren gemeinsamen Möglichkeiten zur Partizipation auf supranationaler Ebene zum anderen.
Darüber hinaus scheint die Häufigkeit europäischen Protestes in vergleichender Perspektive nicht zufällig: Vielmehr üben die makropolitischen Strukturen als zentrale Erklärungsfaktoren einen statistisch signifikanten und logisch folgerichtigen Einfluß auf das Auftreten oder Ausbleiben von Protestaktionen aus.
The author
Uwe K.H. Reising is a Ph.D. candidate in political science at the Department of Political Science University of Kansas; email: ureis@kuhub.cc.ukans.edu