???
Integration Through Participation – Introductory Notes to the Study of Administrative Integration
Jarle Trondal
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 3 (1999) N° 4;
http://eiop.or.at/eiop/texte/1999-004.htm
Date of publication in the EIoP: 14.4.1999
PDF
Keywords
administrative adaptation, institutions, role conceptions, expert committees, identity, participation, political science
Abstract
When aiming at studying the interconnectedness of administrative systems – and in particular the integration of domestic governance systems and the institutions of the European Union – at least two variables are important to address: (i) the intensity and frequency of cross-level interaction and participation amongst the members of these systems, and (ii) the principles of organization being uppermost at both levels of governance. This article argues that in order to measure administrative integration, particular emphasis should be attached to the way these variables impact upon the organization members individually. Put more precisely, I argue that studies of administrative integration should analyse how and why cross-level participation foster changes in the identities, role conceptions and modes of acting amongst the organization members of these systems of governance. When aiming at accounting for these processes, this article stresses the effects of primary and secondary institutional affiliations, and the dynamics stemming from the degree of compatibility between the two. Processes of administrative integration are fuelled by high degree of cross-level compatibility in organizational structures, and secondly, by the sheer intensity and length of cross-level participation. Thirdly, I argue that administrative systems being organized according to the principle of purpose foster administrative integration more strongly than administrative systems organized according to the principles of area. Hence, I argue that the EU Commission is more likely to foster administrative integration across levels of governance than the Council of Ministers.
Kurzfassung
Beim Studium der Vernetzung der Verwaltungssysteme – und im speziellen der Integration von nationalen Regierungssystemen mit den Institutionen der Europäischen Union – müssen zumindest zwei Variablen diskutiert werden: (i) die Intensität und Häufigkeit der ebenenübergreifenden Interaktionen und die Beteiligung der Mitglieder dieser Systeme, sowie (ii) die fundamentalen Organisationsprinzipien beider Regierungsebenen. Dieser Artikel argumentiert, daß besonderes Augenmerk auf die Art und Weise gelegt werden muß, in der sich diese Variablen auf die individuellen Mitglieder dieser Organisationen auswirken, um Verwaltungsintegration messen zu können. Genauer argumentiere ich hier, daß die Studien zur Verwaltungsadministration analysieren sollten, wie und warum ebenenübergreifende Beteiligung zu Veränderungen der Identitäten, der Rollenwahrnehmungen und der Handlungsformen zwischen den Mitgliedern dieser Organisationen führen. Hierbei betont der Artikel die Auswirkungen der primären und sekundären institutionellen Zugehörigkeiten sowie der Dynamiken, die sich aus dem Kompatibilitätsgrad der beiden ergeben. Die Prozesse der Verwaltungsintegration werden erstens durch einen hohen Grad an Kompatibilität zwischen den Ebenen der Organisationsstrukturen und zweitens durch die bloße Intensität und Länge der ebenenübergreifenden Beteiligung angetrieben. Drittens argumentiere ich, daß Verwaltungssysteme, die gemäß dem Prinzip der sachlichen Zuständigkeit organisiert sind, mehr Verwaltungsintegration zulassen als jene, die auf dem Prinzip der örtlichen Zuständigkeit aufbauen. Daraus folgt meine Argumentation, daß die EU-Kommission eher in der Lage ist Verwaltungsintegration zu fördern als der Ministerrat.
The author
Jarle Trondal is a research fellow at the Department of Political Science of the University of Oslo and affiliated with the ARENA program of the the Norwegian Research Council; email: jarle.trondal@stv.uio.no