The Social Construction of the Acquis Communautaire: A Cornerstone of the European Edifice |
Knud Erik Jørgensen |
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 3
(1999) N° 5; http://eiop.or.at/eiop/texte/1999-005a.htm |
Date of publication in the : 29.4.1999 |
Keywords |
acquis communautaire, constitution building, enlargement, European identity, europeanization, governance, law, polity building, power analysis, supranationalism, political science |
Abstract |
The acquis communautaire is almost always (self-re)presented as a rock hard principle, as something applicant countries have to adapt to. Employing a Nietzsche-Foucauldian genealogical method, the paper explores an important instance of intersubjectivity of meaning among European integrators, or, in concrete terms, the genealogy of the acquis. The paper explores how the acquis has become such a powerful non-negotiable condition for accession and traces one origin of the acquis back to the early 1960s, to the first round of (failed) negotiations on enlargement. The paper argues that currently there are at least two meanings of the acquis: (i) a political principle and, (ii) a legal principle, constituting a crucial aspect of constitutionalization in the European Union. Finally, the paper concludes that despite various direct political attacks, and despite the worries of several scholars, the acquis seems not at all to be an endangered principle. |
Kurzfassung |
Der Acquis Communautaire wird fast immer als ein gesichertes und festes Grundprinzip dargestellt, als etwas, an das sich die beitrittssuchenden Staaten anpassen müssen. Das Papier untersucht mittels einer auf Nietzsche und Foucault zurückgehenden geneaologischen Methode ein wichtiges Beispiel für Bedeutungs-Intersubjektivität unter den europäischen Integrationisten oder, konkreter, die Genealogie des Acquis. Das Papier erörtert, wie der Acquis eine mächtige, nicht-verhandelbare Aufnahmebedingung wurde und verfolgt einen Ursprung des Acquis bis in die frühen 1960er Jahre zurück, nämlich zur ersten Runde der (gescheiterten) Erweiterungsverhandlungen. Der Beitrag argumentiert, daß es derzeit zumindest zwei Bedeutungen von Acquis gibt: (i) als ein politisches Prinzip und (ii) als ein rechtliches Prinzip, welches einen entscheidenden Aspekt der Konstitutionalisierung der Europäischen Union darstellt. Abschließend wird festgestellt, daß der Acquis trotz vielfacher direkter politischer Angriffe und trotz der Bedenken einiger Wissenschafter keineswegs ein gefährdetes Prinzip ist. |
The author |
Knud Erik Jørgensen is an associate professor in the Department of Political Science at the University of Aarhus; email: kej@ps.au.dk |