???
Institutional Games Rational Actors Play – The empowering of the European Parliament
Anders Rasmussen
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 4 (2000) N° 1;
http://eiop.or.at/eiop/texte/2000-001a.htm
Date of publication in the EIoP: 18.1.2000
PDF
Keywords
treaty reform, legislative procedure, institutions, spatial theory, game theory, European Parliament, European Commission, Council of Ministers, political science
Abstract
In the three latest treaty reforms changes have been made to the procedures that regulate the legislative interaction between the European Parliament, the Commission and the Council. Whether the introduction of the co-operation procedure (1987), the co-decision procedure (1994) and the reform of the co-decision procedure (1999) have marked a linear increase in the power of the EP has been the object of debate. However, it has not been disputed that these three procedures vis-à-vis the consultation procedure give the EP a significant legislative role not previously enjoyed. To explain the empowering of the EP, this paper takes its point of departure in the causality between institutional choices and institutional consequences. Using spatial theory and drawing on historical institutionalism it introduces an analytical model that operates on two levels, the level of day-to-day politics and the level of treaty reforms. Two main points are made. First, adapting strategically to the de jure legislative procedures the EP has been able to convert these into de facto procedures that grant it a substantial legislative role. Second, this empowering has enabled the EP and the Commission to pursue a pro-integrationist agenda in a two-level game of legislation and implementation.
Kurzfassung
Anläßlich der letzten drei Vertragsreformen wurden Reformen hinsichtlich der gesetzgebenden Interaktionen zwischen dem Europäischen Parlament, der Kommission und dem Rat implementiert. Ob die Einführung des Zusammenarbeitsverfahrens (1987), des Mitenscheidungsverfahrens (1994) und der Reform des Mitentscheidungsverfahrens (1999) ein lineares Anwachsen der Macht des EP darstellen, war Gegenstand der Diskussion. Außer Streit stand hingegen, daß diese drei Verfahren gegenüber dem Konsultationsverfahren dem EP eine beachtliche Gesetzgebungsrolle zukommen lassen. Um diesen Machtzuwachs des EP zu erklären, nimmt dieses Papier seinen Ausgangspunkt in der kausalen Verknüpfung zwischen institutionellen Wahlmöglichkeiten und institutionellen Folgen. Unter Zuhilfenahme der 'spatial theory' und des historischen Institutionalismus wird ein analytisches Modell eingeführt, welches auf zwei Ebenen operiert, der Ebene der Tagespolitik und der Ebene der Vertragsreformen. Zwei Hauptpunkte werden herausgestrichen. Erstens, das EP war, indem es sich strategisch an diese gesetzlch vorgesehenen Gesetzgebungsverfahren angepaßt hat, in der Lage, diese auch in der Praxis in Verfahren umzusetzen, die ihm eine substantielle Rolle im Gesetzgebungsverfahren zukommen lassen. Zweitens, hat dieser Machtzuwachs das EP und die Kommission in die Lage versetzt, eine pro-integrationistische Politik im Zwei-Ebenen-Spiel von Gesetzgebung und Umsetzung zu verfolgen.
The author
Anders Rasmussen, MSc European Studies, LSE, is currently a M.A. Candidate in Political Science at Aarhus University; email: anders_rasmussen@lsealumni.com