???
Why Do MEPs Defect? An Analysis of Party Group Cohesion in the 5th European Parliament
Thorsten Faas
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 6 (2002) N° 2;
http://eiop.or.at/eiop/texte/2002-002a.htm
Date of publication in the EIoP: 12.3.2002
PDF
Keywords
European Parliament, political parties, MEPs, legislative procedure, European elections, political science
Abstract
This study analyses party group cohesion and patterns of defections of national party delegations from party group lines in the present European Parliament, using a total of 1,370 roll call votes. The study confirms previous findings according to which party groups in the EP show (surprisingly) high levels of cohesion. In addition and notwithstanding that, it reveals the circumstances under which MEPs and their national delegations are more likely to defect. Among other factors, it was analysed how the nature of the candidate selection process, the electoral system, and the relationships between MEPs and their home parties influence these defections. Assuming that MEPs have three different goals (re-election, office, and policy) and want to first of all secure re-election, one can theoretically expect that those MEPs whose chances of re-election are more dependent on national parties than others’ (due to their specific candidate selection process or their relationship to their home party) are more willing to vote against the party group line, if a conflict between party group and national party emerges. Empirically, this is confirmed. In other words, MEPs in general are very well aware of their specific situation. They know who deserves their primary attention and they act accordingly.
Kurzfassung
Die Fraktionsdisziplin im Europäischen Parlament sowie das potentiell abweichende Verhalten nationaler Parteidelegationen innerhalb der Fraktionen sind Gegenstand dieser Untersuchung, die auf 1.370 namentlichen Abstimmungen im Europäischen Parlament basiert. Die Ergebnisse bestätigen frühere Befunden, denenzufolge die Fraktionen im Europäischen (überraschend) diszipliniert auftreten. Gleichzeitig werden allerdings auch Bedingungen aufgezeigt, unter denen ein Abweichen nationaler Parteidelegationen von der Fraktionslinie wahrscheinlicher ist. Analysiert worden ist dabei u.a. der Einfluss, den die Art des Auswahlprozesses für eine Kandidatur zu den Europawahlen, das Wahlsystem sowie die Beziehungen zwischen nationalen Parteien und ihren EP-Abgeordneten ausüben. Grundsätzlich verfolgen Europa-Abgeordnete dabei drei Ziele: Wiederwahl, Aufstieg im Parlament sowie konkrete Policy-Ziele. Ihr primäres Ziel wird dabei allerdings die Wiederwahl sein. Theoretisch würde man daher erwarten, dass jene Abgeordnete, deren Wiederwahlchancen am stärksten von nationalen Parteien abhängig sind, auch am ehesten bereit sind, ggf. gegen die Fraktion und für ihre nationale Partei abzustimmen. Dies wird empirisch bestätigt. Man kann daraus folgern, dass Europa-Abgeordnete sich insgesamt sehr wohl bewusst sind, wem sie primäre Beachtung schenken müssen, sie kennen ihre persönlichen Umstände sehr genau – und verhalten sich entsprechend.
The author
Thorsten Faas , M.Sc. (LSE), is research associate in the Department of Political Science at the University of Bamberg ; email: Thorsten.Faas@sowi.uni-bamberg.de; Website: http://www.thorsten-faas.de