On the 'Net Impact' of Europeanization. The EU's telecoms and electricity regimes between the global and the national |
David Levi-Faur |
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 6
(2002) N° 7; http://eiop.or.at/eiop/texte/2002-007a.htm |
Date of publication in the : 22.4.2002 |
Keywords |
regulatory politics, liberalization, europeanization, telecommunication policy, electricity, political science |
Abstract |
Does Europeanization matter, and, if so, to what extent and in what respects? While research on the European Union is thriving, only limited efforts have been directed towards a discussion of this crucial question. This paper examines the outcome of the EU policy process from various comparative perspectives in an effort to distinguish the 'net effects' of EU membership and EU-level policy outcomes from more general perhaps global processes of change. The effects of EU membership are discussed in relation to the process of liberalization and the major question raised is whether Europeanization matters for the advance of liberalization. In responding to this question, the paper advances the following major argument: While the Europeanization of the telecoms and electricity industries has led to some liberalization, it is at best a mediating variable, not an independent one. The major features of liberalization would have been diffused to practically all member states even in the absence of the European Commission and other agents of supranationalism. This is not to suggest that Europeanization does not matter, but that it matters in less obvious and perhaps less critical ways than is frequently assumed. These arguments are supported by comparative empirical analysis of the spatial and temporal diffusion of liberalization across nations and sectors, and by a comparison of the diffusion of liberalization today with the diffusion of nationalization in the past. |
Kurzfassung |
Ist Europäisierung bedeutsam, und wenn ja, in welchem Ausmaß und in welcher Hinsicht? Während die Forschung zur Europäischen Union blüht und gedeiht, konnten bislang nur geringe Erfolge in Richtung einer Diskussion dieser entscheidenden Frage erzielt werden. Dieses Papier untersucht das Ergebnis des europäischen Politikprozesses aus verschiedenen vergleichenden Perspektiven im Bestreben, die "Nettoeffekte" der EU-Mitgliedschaft und Politik auf EU-Ebene von allgemeineren vielleicht globalen Veränderungsprozessen zu unterscheiden. Die Effekte der EU-Mitgliedschaft werden im Zusammenhang mit dem Prozess der Liberalisierung diskutiert und die Hauptfrage ist, ob Europäisierung für den Fortschritt der Liberalisierung von Bedeutung ist. In Beantwortung dieser Frage bringt dieses Papier das folgende Hauptargument vor: Während die Europäisierung der Telekom- und Elektrizitätsindustrien zu einer gewissen Liberalisierung geführt hat, ist dies bestenfalls eine vermittelnde Variable und keine unabhängige. Die Haupteigenschaften der Liberalisierung wären auch in Abwesenheit der Europäischen Kommission und anderer Vertreter des Supranationalismus in praktisch alle Mitgliedstaaten verbreitet worden. Dies soll nicht implizieren, dass die Europäisierung nicht von Bedeutung wäre, jedoch dass sie in weniger offensichtlichen und vielleicht weniger kritischen Wegen bedeutsam ist, als gemeinhin angenommen wird. Diese Argumente werden durch eine vergleichende empirische Analyse der räumlichen und zeitlichen Durchdringung der Liberalisierung quer durch Nationen und Sektoren sowie anhand eines Vergleichs der Verbreitung der Liberalisierung heute mit der Verbreitung der Nationalisierung in der Vergangenheit unterstützt. |
The author |
Dr. David Levi-Faur is on leave from the University of Haifa and now a Research Fellow at the Centre for European Politics Economics and Society (CEPES) and an associate member of Nuffield College, University of Oxford. Email: levi@poli.haifa.ac.il or david.levi-faur@socstud.ox.ac.uk |