???
The Constitution Debate
Heinrich Schneider
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 7 (2003) N° 4;
http://eiop.or.at/eiop/texte/2003-004a.htm
Date of publication in the EIoP: 31.3.2003
PDF
Keywords
constitution building, constitutional change, federalism, intergovernmentalism, internationalisation, legitimacy, policy analysis, polity building, state building, supranationalism, enlargement, European Convention, founding Treaties, intergovernmental conferences, treaty reform, political science
Abstract
The paper deals with certain questions and problems of the constitutionalization of the European Union which did not receive very much attention from the ‘Convention on the Future of Europe’ and from the observers of that Convention’s work, but which, nevertheless, may be relevant whenever the results of the Convention’s work are assessed and evaluated. The paper mainly deals with ‘background’ problems associated with traditions of political thought in general and with basic understandings of European integration in particular. The paper also expounds on how the more recent constitution discussion, initiated due to the founding of the European Union, manifests continuities with the debates that have taken place over the past decades (since the start of the integration policy based on the ‘Community method’). However, it shows that the discussion context has become more complex. In the last section of the paper, the relationship of ‘statics’ and ‘dynamics’ in relation to European constitutional conceptions is treated as a subject. The question arises as to whether and to what extent the constitution concept itself is in doubt and whether or not, in connection with this, important functions, whose very performance is expected of a constitution of the European Union, remain unfulfilled.
Kurzfassung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit bestimmten Fragestellungen und Problemen der Konstitutionalisierung der Europäischen Union, welchen von Seiten des "Konvents zur Zukunft Europas" und von den Beobachtern der Konventsarbeit nicht sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet wurde, die aber dann relevant werden könnten, wenn die Ergebnisse der Konventsarbeit beurteilt und bewertet werden. Es geht in diesem Papier vor allem um Hintergrundprobleme, die mit den Traditionen politischer Denkweisen, im generellen, und mit dem Grundverständnis der Europäischen Integration, im besonderen, zusammenhängen. In weiterer Folge wird in dem Papier dargelegt, dass die neuere, auf der Basis der Gründung der Europäischen Union eingeleitete Verfassungsdiskussion zwar Kontinuitäten mit den Debatten aufweist, die sich in den vergangenen Jahrzehnten (seit dem Beginn der auf der "Gemeinschaftsmethode" beruhenden Integrationspolitik) abgespielt haben, dass die Diskussionslage jedoch komplizierter geworden ist. Im letzten Abschnitt des Papiers wird das Verhältnis von "Statik" und "Dynamik" in bezug auf europäische Verfassungskonzeptionen thematisiert. Es drängt sich jedoch die Frage auf, ob und inwieweit dadurch der Verfassungsbegriff selbst in Frage gestellt wird, und ob in Verbindung damit wichtige Funktionen, deren Erfüllung gerade von einer Verfassung der Europäischen Union erwartet wird, unerfüllt bleiben.

The author
Prof.Dr. Heinrich Schneider is professor emeritus for political science at the University of Vienna; email: Heinrich.Schneider@univie.ac.at