The Role of the European Commission in Co-decision A strategic facilitator operating in a situation of structural disadvantage |
Anne Rasmussen |
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 7
(2003) N° 10; http://eiop.or.at/eiop/texte/2003-010a.htm |
Date of publication in the : 24.10.2003 |
Keywords |
co-decision procedure, European Commission, legislative procedure, institutionalism, spatial theory, policy analysis, game theory, European Parliament, institutionalism, educational policy, political science |
Abstract |
The co-decision procedure has had significant implications for the interaction between the EU institutions and has attracted the attention of a series of formal, rational choice institutionalists. However, these have mostly dealt with the Commission in a relatively superficial way and their conclusions about its legislative role have been rather pessimistic. Instead this study examines the role of the Commission in more detail by looking closer at both the formal and informal ways in which the Commission has affected legislation in co-decision from Maastricht to one year after the entering into force of the Amsterdam Treaty. The study includes interview and quantitative data at a general level as well as from three Socrates procedures completed in 1995, 1998, and 2000. In line with the formal, rational choice theorists, the paper notes that the Commissions room for manoeuvre is significantly reduced in co-decision, but it argues that its relative loss of power with the introduction of the procedure should not blur the picture that in absolute terms it is still an important actor in the day-to-day decision-making of the EU. |
Kurzfassung |
Das Mitentscheidungsverfahren hatte bemerkenswerte Auswirkungen auf das Zusammenspiel zwischen den EU-Organen und hat die Aufmerksamkeit einer Reihe von formalen, Rational-Choice-orientierten Institutionalisten erweckt. Diese haben sich jedoch mit der Kommission zumeist nur in relativ oberflächlicher Weise auseinandergesetzt und deren Schlussfolgerungen über die politische Rolle der Kommission waren eher pessimistisch. Im Gegensatz dazu untersucht diese Arbeit die Kommissionsrolle im Detail, indem sie sowohl auf die formellen als auch die informellen Wege näher schaut, auf denen die Kommission die Gesetzgebung im Mitentscheidungsverfahren beeinflusst. Der Untersuchungszeitraum ist vom Inkrafttreten des Maastrichter Vertrages bis ein Jahr nach Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrages. Die Studie basiert auf Interviews und quantitativen Daten auf allgemeiner Ebene als auch auf den spezifischen Daten von drei Verfahren zum Socrates-Programm, die in den Jahren 1995, 1998 und 2000 abgeschlossen wurden. Im Einklang mit den formalen, Rational-Choice-orientierten Theoretikern wird hier festgestellt, dass der Bewegungsspielraum der Kommission im Mitentscheidungsverfahren signifikant kleiner ist. Allerdings sollte ihr relativer Machtverlust aufgrund der Einführung des neuen Verfahrens nicht den Blick darauf verstellen, dass sie absolut gesehen noch immer ein wesentlicher Akteur im täglichen Entscheidungsprozess der EU ist. |
The author |
Anne Rasmussen is Research Fellow in the department of political science, Copenhagen University; email: ar@ifs.ku.dk; Homepage: http://www.polsci.ku.dk/people/phd/~Rasmussen_Anne.htm |