Behind the Copenhagen façade. The meaning and structure of the Copenhagen political criterion of democracy and the rule of law |
Dimitry Kochenov |
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 8
(2004) N° 10; http://eiop.or.at/eiop/texte/2004-010a.htm |
Date of publication in the : 12.7.2004 |
Keywords |
European law, enlargement, democracy, democratisation, Copenhagen criteria, rule of law, European Commission, European Council, Central and Eastern Europe, political science, law |
Abstract |
The paper makes an attempt to map the Copenhagen criterion of democracy and the rule of law, one of the main instruments governing the biggest enlargement in the Union history. The meaning of it, however, is still as vague today as it was more than ten years ago, at the time of introduction of the criterion. How should democracy and rule of law be interpreted in the context of enlargement? What exactly is required of the candidate countries in order to meet this criterion? Based on the analysis of the documents released by the European Commission, the Council of Ministers and the European Council in the course of the application of the criteria and taking the experience of the previous enlargements into account, the paper outlines the core structure of the criterion and assesses the degree of change brought to the enlargement regulation by the conditionality policy applied by the Union. The paper concludes that the assessment of democracy and the rule of law criterion was not really full, consistent and impartial and that the threshold to meet this criterion was very low. As a result, the Commission failed to establish a link between the actual stage of reform in the candidate countries and the acknowledgement that the Copenhagen political criteria are met. |
Kurzfassung |
Dieser Artikel versucht, eines der Hauptinstrumente für die größte Erweiterungsrunde in der Geschichte der Union, nämlich die Kopenhagener Kriterien der Demokratie und des Rechtsstaats nachzuzeichnen. Die Bedeutung dieser Kriterien ist allerdings auch heute noch so vage wie vor zehn Jahren zur Zeit ihrer Einführung. Wie müssen Demokratie und Rechtsstaat im Zusammenhang mit der Erweiterung interpretiert werden? Was genau wird eigentlich von den Kandidatenländern verlangt, damit sie diese Kriterien erfüllen? Der Artikel zeichnet auf Basis einer Analyse der einschlägigen Dokumente von Kommission, Ministerrat und Europäischem Rat im Laufe der Anwendung der Kriterien sowie unter Einbeziehung der Erfahrungen bei früheren Erweiterungsrunden die Grundstruktur der Kriterien nach und bewertet die Veränderungen in der einschlägigen Regulierung, die durch die Unionspolitik herbeigeführt wurden, dass die Erfüllung der Kriterien eine Aufnahmebedingung seien. Der Artikel kommt zu dem Schluß, dass die Bewertung der Kriterien Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht umfassend, nicht konsistent und nicht unparteiisch war und dass der "Schwellenwert" zur Erreichung der Kriterien sehr niedrig war. Im Ergebnis hat die Kommission es nicht geschafft, zwischen dem aktuellen Status der Reformbemühungen in den Kandidatenländern einerseits und der Anerkennung, dass die Kopenhagener Kriterien erfüllt sein, andererseits eine überzeugende argumentative Beziehung herzustellen. |
The author |
Dimitry Kochenov, LL.M., Ph.D. candidate, Rijksuniversiteit Groningen, Faculteit der Rechtsgeleerdheid, Europees en Economisch Recht; email: d.kochenov@rechten.rug.nl |