Beyond the Community Method: Why the Open Method of Coordination Was Introduced to EU Policy-making |
Armin Schäfer |
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 8
(2004) N° 13; http://eiop.or.at/eiop/texte/2004-013a.htm |
Date of publication in the : 23.9.2004 |
Keywords |
institutionalism, open coordination, social democracy, EMU, employment policy, Maastricht Treaty, Amsterdam Treaty, political parties, political science |
Abstract |
This paper looks at the introduction of the Open Method of Coordination (OMC) to EU policy-making. This new mode of governance has been developed over the last decade and has received considerable attention in the literature. However, much of this writing fails to put the OMC into the broader context of EMU; in contrast, this paper links the Amsterdam employment title to the prior Maastricht decision to form a monetary union. It seeks to contribute to the literature on European integration in two ways: First, this paper offers three refinements to Pierson's historical institutionalist account of European integration. Second, it thus provides an alternative to functional explanations of the OMC. In brief the argument is that a conservative-liberal coalition at Maastricht created hard law in fiscal and monetary policy to constrain its successors, while the social democratic majority at Amsterdam relied on soft law to promote its goals in employment and social policy. While the former effectively limited later policy-choices, the latter largely avoids sovereignty losses for national governments. The contents of the Employment Title were determined by EMU, its form the OMC by social democratic reluctance to transfer power to the EU. |
Kurzfassung |
Das Papier untersucht die Einführung der Offenen Methode der Koordinierung (OMK) in der Europäischen Union. Dieses neue Politikinstrument ist in den letzten zehn Jahren als Alternative zur Gemeinschaftsmethode entstanden und hat in der wissenschaftlichen Literatur viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Allerdings wird der Zusammenhang seiner Einführung mit der Europäischen Währungsunion oft nur kursorisch bemerkt, ohne ihm ausführlich nachzugehen. Dieses Papier möchte im Gegensatz dazu genau auf diesen Zusammenhang aufmerksam machen, um auf zwei Arten zum Forschungsstand beizutragen: Ersten fügt der theoretische Teil drei Elemente zu Piersons historisch-institutionalistischer Analyse der Europäischen Integration hinzu. Zweitens soll mit Hilfe des modifizierten historisch-institutionalistischen Ansatzes eine Alternative zu funktionalistischen Erklärungen der OMK dargestellt werden. Dabei lautet das Argument, dass die Mitte-Rechts-Koalition in Maastricht Regeln für die Haushalts- und Geldpolitik verabschiedete, die nachfolgende Regierungen binden würden. Die sozialdemokratische Mehrheit in Amsterdam einigte sich hingegen auf weiche Regeln in der Beschäftigungs- und Sozialpolitik, um den eigenen Handlungsspielraum nicht unnötig einzuengen. Während die Inhalte des Amsterdamer Beschäftigungstitels durch die Währungsunion bestimmt wurden, schuldet es seine Form die OMK dem Unwillen sozialdemokratischer Regierungen, Befugnisse an die EU abzugeben. |
The author |
Armin Schäfer is a researcher at the Max Planck Institute for the Study of Societies in Cologne; email: as@mpifg.de |