???
The Global Diffusion of Regulatory Instruments: The Making of a New International Environmental Regime
Per-Olof Busch, Helge Jörgens, Kerstin Tews
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 8 (2004) N° 21;
http://eiop.or.at/eiop/texte/2004-021a.htm
Date of publication in the EIoP: 20.12.2004
PDF
Keywords
policy diffusion, harmonization, regulatory competition, environmental policy, multi-level governance, international regimes, political science
Abstract
During the 1990s a new regulatory pattern in domestic environmental policymaking has been emerging which is characterized by an increasing use of cooperative, informational and marked-based instruments. This pattern is to an important extent a result of international policy diffusion – the cross-national spread of policy innovations driven by information flows rather than hierarchical or collective decision-making within international institutions. Based on four case studies, the paper demonstrates empirically how horizontal diffusion processes accompanied by information and recommendations from international organizations have led to the adoption of new regulatory instruments in an increasing number of countries and how these individual national adoptions add up to an emerging regulatory structure at the international level. At the macro-level, the case studies explore how diffusion interacts with the other two major international mechanisms of domestic policy change: legal harmonization and coercive imposition. Especially within the European Union a typical pattern of horizontal diffusion between individual member states, followed by vertical diffusion from the national to the EU-level and finally leading to an EU-wide legal harmonization through EC-directives can be identified. At the micro-level, the paper investigates which factors promote or obstruct the diffusion of new environmental policy instruments. While the endorsement of regulatory instruments by international organizations or transnational advocacy networks often facilitates their diffusion, the instruments' characteristics determine the extent and speed by which regulatory instruments spread across countries. As regards policymakers' motivation for voluntarily adopting regulatory instruments, the paper argues that it cannot be exclusively explained by rational attempts to improve policy effectiveness. In addition, policy adoption is often motivated by concerns of legitimacy and perceived pressure to conform with international norms.
Kurzfassung
Während der 1990er hat sich ein neues Regulierungsmuster in der nationalen Umweltpolitik entwickelt, das durch eine gestiegene Anwendung kooperativer, informations- und marktbezogener Instrumente charakterisiert ist. Dieses Muster ist zu einem bedeutenden Teil ein Ergebnis internationaler Politikdurchdringung – die länderübergreifende Verbreitung von Politikinnovationen, angetrieben durch Informationsflüsse vielmehr als hierarchische oder kollektive Entscheidungsprozesse innerhalb internationaler Institutionen. Auf der Basis von vier Fallstudien legt das Papier empirisch dar, wie horizontale Durchdringungsprozesse, begleitet von Information und Empfehlungen internationaler Organisationen, in einer steigenden Anzahl von Staaten zur Annahme neuer Regulierungsinstrumente geführt haben und wie diese individuellen nationalen Umsetzungen zusammen eine aufkommende Regulierungsstruktur auf internationaler Ebene ergeben. Auf der Makro-Ebene untersuchen die Fallstudien, wie die Durchdringung mit den beiden anderen internationalen Hauptmechanismen nationalen Politikwandels zusammenwirkt: Legale Harmonisierung und zwangsweise Auferlegung. Insbesondere innerhalb der Europäischen Union kann ein typisches Muster horizontaler Durchdringung zwischen individuellen Mitgliedstaaten, gefolgt von vertikaler Durchdringung von der nationalen auf die europäische Ebene und letztendlich zu einer EU-weiten legalen Harmonisierung durch EG-Richtlinien, identifiziert werden. Auf der Mikro-Ebene erforscht das Papier, welche Faktoren die Durchdringung neuer umweltpolitischer Instrumente begünstigen oder behindern. Während die Bekräftigung von Regulierungsinstrumenten durch internationale Organisationen oder transnationale Netzwerke von Befürwortern oft ihre Durchdringung erleichtert, bestimmen die Charakteristika der Instrumente das Ausmaß und die Geschwindigkeit, mit der Regulierungsinstrumente sich über Länder ausbreiten. Was die Motivation von politischen Entscheidungsträgern für die freiwillige Anwendung von Regulierungsinstrumenten betrifft, argumentiert das Papier, dass dies nicht ausschließlich durch rationale Versuche, die Effektivität von Politiken zu verbessern, erklärt werden kann. Darüber hinaus ist die Übernahme von Politik sehr oft durch Anliegen der Legitimität und wahrgenommenen Druck, mit internationalen Normen zu entsprechen, motiviert.
The authors
Per-Olof Busch, political scientist, Freie Universität Berlin Environmental Policy Research Centre (FFU); email: pelle@zedat.fu-berlin.de; Helge Jörgens, political scientist at the German Advisory Council on the Environment (Umweltrat); email: helge.joergens@uba.de; Dr. Kerstin Tews, political scientist at the Freie Universität Berlin Environmental Policy Research Centre (FFU); email: ktews@zedat.fu-berlin.de.