???
Does the EU cause domestic developments? The problem of case selection in Europeanization research
Markus Haverland
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 9 (2005) N° 2;
http://eiop.or.at/eiop/texte/2005-002a.htm
Date of publication in the EIoP: 14.1.2005
| Full text | Back to homepage | PDF |
| This paper's comments page | Send your comment! to this paper |
Keywords
methodological issues, Europeanization, policy analysis, policy learning, administrative adaptation, political science
Abstract
Europeanization research has evolved into a promising research programme and has benefited from its increasing linkages with general theories of the social sciences. The paper starts from the assumption that the research programme would also benefit from a greater awareness of social science methodology. The paper focuses on the problem of case selection. Most Europeanization studies are designed in ways that the independent variables in which Europeanization research should be most interested – EU regulations, incentives or models – does not vary. Control cases are lacking. Therefore it is difficult, and some would even argue impossible, to demonstrate that the EU has been causally important for domestic developments. The paper explores two strategies to establish variation in the independent variable: counterfactual reasoning and comparing EU member states with non-members or, if research is restricted to EU countries, cases where the source of an EU effect is present with cases where the source of an EU effect is absent. Although neither of these strategies is a panacea for the problem of causality, their careful application will help to get better answers to the question of whether the EU makes a difference.
Kurzfassung
Die Europäiserungsforschung hat sich zu einem viel versprechenden Forschungsprogramm entwickelt und hat dabei von der Bezugnahme auf allgemeine Theorien der Sozialwissenschaften profitiert. Das Paper geht von der Annahme aus, dass dieses Forschungsprogramm auch von einer größeren Sensibilität für Fragen der sozialwissenschaftlichen Methodologie profitieren würde. Konkret beschäftigt sich das Paper mit dem Problem der Fallauswahl. Die meisten Europäisierungsstudien sind auf eine Art und Weise entworfen, dass diejenige unabhängige Variable, die für die Europäiserungsforschung die interessanteste sein sollte – EU-Gesetze, Anreize, Modelle – nicht variiert. Es fehlen negative Fälle zur methodischen Kontrolle. Es ist deshalb schwierig, und einige Wissenschaftler würden sogar sagen unmöglich, einen ursächlichen EU-Einfluss auf nationale Entwicklungen nachzuweisen. Das Paper analysiert zwei Strategien der Erhöhung der Variation in der unabhängigen Variable: kontrafaktische Argumentation und der Vergleich zwischen EU-Mitgliedstaaten und andere Ländern, beziehungsweise, falls die Forschung auf die EU begrenzt wird, Fälle, in denen die Quelle eines EU-Effektes vorhanden ist, mit Fällen, in denen diese Quelle nicht besteht. Keine von diesen beiden Strategien stellt einen Königsweg für das Kausalitätsproblem dar. Allerdings wird eine gewissenhafte Anwendung dieser Strategien zu besseren Antworten auf die Frage führen, ob die EU einen ursächlichen Einfluss auf die Entwicklung ihrer Mitgliedsstaaten hat.
The author
Dr. Markus Haverland is lecturer in Public Administration at the Faculty of Social Sciences, Leiden University; email: mhaverland@fsw.leidenuniv.nl