???
The European Court of Justice and the Stability and Growth Pact - Just the Beginning?
Barbara Dutzler and Angelika Hable
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 9 (2005) N° 5;
http://eiop.or.at/eiop/texte/2005-005a.htm
Date of publication in the EIoP: 1.3.2005
| Full text | Back to homepage | PDF |
| This paper's comments page | Send your comment! to this paper |
Keywords
European law, economic integration, stability and growth pact, economic policy, competences, institutions, law
Abstract
.The procedures launched against Germany and France due to their excessive deficits, again brought the attention of the media and broader public to the Stability and Growth Pact (SGP). The point of culmination was reached when the European Commission filed a claim against the Council (C-27/04) which in essence concerned the enforceability and, thus, the functioning of the SGP in the context of the required cooperation between the two Community institutions. The ruling of the European Court of Justice (ECJ), however, was comparably more reluctant. While concentrating on the concrete steps taken by the Council in the deficit procedures against Germany and France, it sidestepped key questions on the nature and the sequence of the procedure and the division of power between Council and Commission in the enforcement of national budgetary discipline. As a result, the extent to which the system of fiscal surveillance and economic policy coordination binds the Member States, as well as the institutions, remains unsettled. The same can be said regarding the interplay between the Council and Commission not only in the case at hand, but also in future excessive deficit procedures. Can the procedure be continued against the will of the Council? Can there ever be sanctions against the will of the Council? Does the SGP therefore effectively force the Member States to abide by the principle of fiscal discipline?
It is one thing to confirm the Council as the central actor and decision-maker in the deficit procedure; it is, however, another to remain silent on the limits of the Council's discretion. When the ECJ mentions the possibility of an action for failure to act, it acknowledges the shortcomings of the procedure in those cases where the Council is unwilling to decide. Nevertheless, the ruling opens additional loopholes for inaction by the Council. This might be fatal not only for the current decisive phase of the excessive deficit procedure against Germany and France, but also for the existence of the pact as such. With the case of Italy, where the Council failed to adopt the recommendation of the Commission to initiate the early warning procedure, the next conflict between Commission and Council is pending. With the adoption of its Communication of 3 September 2004, the Commission has meanwhile reignited the discussion on the reform of the SGP at the political level.
Kurzfassung
Die Defizitverfahren gegen Deutschland und Frankreich rückten den SWP in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Sie kulminierten in einer Klage der Europäischen Kommission gegen den Rat (C-27/04), die im Kern die Durchsetzbarkeit und somit das Funktionieren des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP) vor dem Hintergrund des notwendigen Zusammenspiels der beiden Institutionen zum Inhalt hatte. Das Urteil des Gerichtshofes fiel vergleichsweise zögerlich aus. Während er sich auf die konkrete Vorgehensweise des Rates in den Defizitverfahren gegen Deutschland und Frankreich konzentrierte, wich er zentralen Fragen zum Verfahrensablauf und der Machtverteilung zwischen Rat und Kommission bei der Durchsetzung der staatlichen Haushaltsdisziplin aus. So bleibt das System der Überwachung der Staatshaushalte und der Koordination der Wirtschaftspolitiken in seiner Bindungswirkung unbestimmt. Ebenso ungeklärt ist das Zusammenspiel von Rat und Kommission sowohl in den vorliegenden als auch künftigen Defizitverfahren. Kann das Verfahren gegen den Willen des Rates voranschreiten? Kann es jemals gegen den Willen des Rates zu Sanktionen kommen? Zwingt der SWP die Mitgliedstaaten somit wirksam zur Einhaltung der Haushaltsdisziplin?
Die Bestätigung des Rates als zentraler Akteur und Entscheidungsträger des Defizitverfahrens ist eine Sache; das gleichzeitige Schweigen zur Grenze des Ermessens des Rates aber eine andere. Mit dem Hinweis auf die Möglichkeit einer Untätigkeitsklage greift der Gerichtshof die Schwächen des Verfahrens im Falle der "Entscheidungsunwilligkeit" des Rates auf. Gleichzeitig öffnet das Urteil jedoch weitere Schlupflöcher für eine solche Untätigkeit, was nicht nur in der derzeitigen entscheidenden Phase der Defizitverfahren gegen Deutschland und Frankreich, sondern auch für die Existenz des Paktes als solchen fatal sein könnte. Mit dem Fall Italiens, wo der Rat einstimmig die Empfehlung der Kommission über die Einleitung des Frühwarnverfahrens nicht annahm, kündigt sich bereits der nächste Konflikt zwischen Kommission und Rat an. In der Zwischenzeit hat jedoch die Kommission durch ihre Mitteilung vom 3. September 2004 die Diskussion um die Reform des SWP wieder auf die europapolitische Bühne gehoben.
The authors
Dr. Barbara Dutzler MPA-Candidate, Kennedy School of Government, Harvard; email: barbara_Dutzler@ksg06.harvard.edu; Angelika Hable Mag.iur., LL.M. (Brugge), Europainstitut, Wirtschaftsuniversität Wien; email: angelika.hable@wu-wien.ac.at