???
EU Enlargement Law: History and Recent Developments: Treaty – Custom Concubinage?
Dimitry Kochenov
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 9 (2005) N° 6;
http://eiop.or.at/eiop/texte/2005-006a.htm
Date of publication in the EIoP: 14.4.2005
| Full text | Back to homepage | PDF |
| This paper's comments page | Send your comment! to this paper |
Keywords
enlargement, Copenhagen criteria, Central and Eastern Europe, Europe Agreements, regulation, supranationalism, acquis communautaire, rule of law, democracy, law
Abstract
This note provides a detailed account of the development of the EU enlargement law. Based on the material provided by the latest enlargement round, it outlines the main set of enlargement principles, criteria and procedural tools employed by the Union in the process, also making a sketch of the actual chronology of enlargement events. Based on the analysis of the legal regulation of five rounds of enlargement and making parallels with the notion of customary law as understood in public international law, it argues that the Union enlargements have always enjoyed a dual regulation: by written (mostly Treaty based) and also by customary enlargement law. The existence of customary law explains the consistency of enlargement regulation throughout all the rounds of this process, notwithstanding the stage of the Treaty reform in force at the time of every particular accession. The minimal amendments introduced into the enlargement article by the Treaty Establishing a Constitution for Europe (Art. I-58) suggest that the future enlargements are likely to be building on the body of customary law in force to date. The process of gradual incorporation of customary law into the written law of the EU is also likely to continue.
Kurzfassung
Dieses Papier zeichnet die Entwicklung des Erweiterungsrechts der EU detailliert nach. Basierend auf den Unterlagen der letzten Erweiterungsrunde behandelt es die wesentlichen Erweiterungsprinzipien, die Kriterien und Verfarhen, welche von der Union in diesem Prozess angewendet wurden, und entwirft auch eine Chronologie des Erweiterungsgeschehens. Auf Basis einer Analyse der gesetzlichen Regulierung von fünf Erweiterungsrunden und indem Parallelen zum völkerrechtlichen Begriff des Gewohnheitsrechts gezogen werden, wird argumentiert, dass die Erweiterungen der Union immer durch eine zweifache Regulierung geprägt waren: Durch geschriebenes (vorwiegend auf den Verträgen basierendes) Recht und auch durch Gewohnheitsrecht. Die Existenz von Gewohnheitsrecht erklärt die Konsistenz von Erweiterungsbestimmungen durch alle Erweiterungsrunden, ungeachtet der Phase der Vertragsreform, die zum Zeitpunkt der jeweiligen Erweiterung in Kraft war. Die minimalen Änderungen des Erweiterungsartikels, wie sie durch den Verfassungsvertrag eingeführt werden (Art. I-58) legen nahe, dass zukünftige Erweiterungen wahrscheinlich wiederum auf der Gesamtheit des bis heute gültigen Gewohnheitsrechts aufbauen werden. Der Prozess der schrittweisen Aufnahme von Gewohnheitsrecht in das geschriebene Recht der EU wird sich also voraussichtlich ebenso fortsetzen.
The author
Dimitry Kochenov, LL.M., Ubbo Emmius Fellow Ph.D. candidate, Rijksuniversiteit Groningen, Faculteit Rechten, Europees en Economisch Recht; email: d.kochenov@rug.nl