???
Making and Breaking the Rules: French policy on EU 'gouvernement économique' and the Stability and Growth Pact
David J. Howarth
European Integration online Papers (EIoP) Vol. 9 (2005) N° 15;
http://eiop.or.at/eiop/texte/2005-015a.htm
Date of publication in the EIoP: 19.10.2005
| Full text | Back to homepage | PDF |
| This paper's comments page | Send your comment! to this paper |
Keywords
European Monetary Union, economic integration, stability and growth pact, intergovernmentalism, policy coordination, ECB, political science
Abstract
The failure of the Raffarin Government to respect the Stability and Growth Pact (Stability Pact, SP), its call for the Pact's reconceptualisation, reform of the management of the Euro-zone's monetary policy and EU-level reflation should be seen not as a significant change in French policy on 'gouvernement économique' (that is, EU-level economic governance (GE) but as a reassertion of long standing but contradictory French preferences. French policy-makers have been caught in a dilemma with regard to the construction of the Economic dimension of EMU between two strong preferences: on the one hand the supranational consequences of a dirigiste approach to macro-economic policy and, on the other hand, a Gaullist reflex to retain sovereignty as much as possible and to insist upon intergovernmentalism in EU-level macroeconomic policy-making. The 'price stability' function of GE as embodied by the Maastricht Treaty rules on convergence and the SP has been consistently marginalized in the discourse of French governments of both the Right and Left. Rather EG has been presented in five overlapping ways which can all be seen in terms of the paradox of the French pursuit of both reinforced macroeconomic policy coordination at the EU level yet also national margin of manoeuvre through intergovernmental policy making. Crucially, this paradox also explains the lack of clarity and inconsistency in French pronouncements on GE. Most elements of the 2002 Commission and Ecofin SP reform proposals and the precise elements of the Pact reform finally agreed in March 2005 met with French approval given that they render the SP more flexible allowing greater margin of manoeuvre in the development and implementation of the Broad Economic Policy Guidelines (BEPG) and the application of the Excessive Deficit Procedure (EDP), thus better meeting French intergovernmentalist preferences on EG but undermining the coordination of national macroeconomic policies that could contribute to an effective policy mix with the ECB's monetary policy.
Kurzfassung
Das Versagen der Regierung Raffarin, den Stabilitäts- und Wachstumspakt (Stabilitätspakt, SWP) zu respektieren, ihr Ruf nach einer Rekonzeptualisierung des Pakts, nach Reform des Managements der Geldpolitik der Eurozone und Belebung der Konjunktur auf EU-Ebene sollten nicht als signifikanter Wandel der französischen Politik in Bezug auf 'gouvernement économique' ('Regieren im Bereich Wirtschaft' auf EU-Ebene, GE), sondern als neuerliche Behauptung langjähriger aber widerspruchsvoller französischer Präferenzen gesehen werden. Französische politische Entscheidungsträger sind im Hinblick auf die Konstruktion der ökonomischen Dimension der WWU in einem Dilemma zwischen zwei starken Präferenzen gefangen gewesen: Auf der einen Seite die supranationalen Konsequenzen eines dirigistischen Ansatzes in der Makro-Politik, und auf der anderen Seite ein Gaullistischer Reflex zur Wahrung von Souveränität soweit möglich und die Beharrung auf Intergouvernementalismus im makroökonomischen politischen Entscheidungsprozess auf EU-Ebene. Die "Preisstabilitäts"-Funktion des "Regierens im Bereich Wirtschaft", wie in den Konvergenzregeln des Vertrags von Maastricht enthalten, und der SWP ist im Diskurs französischer Regierungen, sowohl der Rechten als auch der Linken, beständig marginalisiert worden. Vielmehr wurde GE in fünf sicht teilweise überschneidende Arten gemacht, welche alle im Sinne des Paradoxons des französischen Strebens nach sowohl verstärkter makroökonomischer Politik-Koordination auf EU-Ebene, als auch nach nationalem Handlungsspielraum durch intergouvernementale Politikgestaltung gesehen werden können. Bezeichnenderweise erklärt dieses Paradoxon auch den Mangel an Klarheit und Inkonsistenz in französischen Äußerungen über GE. Die meisten Elemente der Reformvorschläge der Europäischen Kommission und des Ecofin zur Reform des SWP und die präzisen Elemente der Paktreform, über die schlussendlich im März 2005 Einigung erlangt werden konnte, stießen auf französische Zustimmung, da sie dem SWP, bei größeren Handlungsspielraum in der Entwicklung und Umsetzung der wirtschaftspolitischen Leitlinien (BEPGs) und der Anwendung des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit (EDP) mehr Flexibilität geben, und folglich den französischen intergouvernementalistischen Präferenzen der GE besser entsprechen, jedoch gleichzeitig die Koordinierung nationaler makroökonomischer Politiken, welche zu einem effektiven Politik-Mix mit der Geldpolitik der EZB beitragen könnten, untergraben.
The author
Dr. David J. Howarth is a Lecturer (Assistant Professor) in European Politics in the School of Social and Political Studies, University of Edinburgh, Scotland; email: d.howarth@ed.ac.uk